RWP – Steuern und mehr

Auf den folgenden Seiten stellen wir Ihnen unsere Kanzlei ausführlich vor. Sie lernen die Substanz unserer Arbeit, unseren Beratungsansatz, unser Team und unsere Kooperationspartner kennen und erfahren mehr darüber, wie wir Ihr persönlichen, steuerlichen und betriebswirtschaftlichen Aufgaben lösen.

RWP – Mandanten

Ein Steuerberater mit vielen Lösungen

Zu unseren Mandanten zählen Unternehmen jeder Größenordnung und jeden Entwicklungsstands – vom Start-up-Unternehmen bis zu global agierenden Mittelständlern und Konzernen. Wir betreuen aber auch Mandanten, die in Heilberufen tätig sind, Freiberufler, Handelsunternehmen, Vereine und Stiftungen. Selbstverständlich sind Sie auch als Privatperson bei uns willkommen. „Mehr Geld nach der Steuer“, sollte der Anreiz sein, warum Sie sich bei Steuerfragen an die Profis von RWP wenden.

RWP – Kompetenzen

„Mit diesem speziell von unserer Kanzlei entwickeltem Modell beschäftigen wir uns in allen Geschäftsfeldern so intensiv mit unseren Mandanten, bis wir wirklich das für ihn optimale Ergebnis erzielen.“ (Jürgen Wolper)

Die RWP-Methode ist ein Analysetool, das uns dabei unterstützt, unsere Geschäftskunden und ihre Bedürfnisse ganz intensiv kennenzulernen. Es kommt bei jeder Beratung zum Einsatz und bildet das Fundament für jede Empfehlung.

Die Kanzlei RWP sucht Verstärkung

Wir suchen:

Finanz- und Lohnbuchalter/-in (m/w/d) –
fachkundig und serviceorientiert!

[mehr lesen]

Wir suchen:

Steuerfachangestelle /-n, Steuerfachwirt /in o.ä (m/w/d) –
fachkundig und serviceorientiert!

[mehr lesen]

Wir bilden aus!

Wir sind auf der Suche nach jungen Menschen, welche mit uns in ihr Berrufsleben starten wollen.

  • Auszubildende zum / zur Steuerfachangestellten [mehr lesen]
  • Duales Studium zum „Bachelor of Arts“
    im Studiengang Steuern und Prüfungswesen
    [mehr lesen]

Aktuelle Nachrichten

Die EU-Kommission hat eine Änderung vorgeschlagen, um die Zusammenarbeit zwischen der Europäischen Staatsanwaltschaft (EUStA), dem Europäischen Amt für Betrugsbekämpfung (OLAF) und den Mitgliedstaaten zu stärken. Der Vorschlag bietet eine Rechtsgrundlage für den Informationsaustausch und den Zugang zu Mehrwertsteuerdaten. Dadurch ist die EU besser in der Lage, Betrug zum Nachteil der finanziellen Interessen der Union zu bekämpfen. ... [mehr lesen]

Die deutsche Kreativindustrie ist ein wichtiger Wirtschaftszweig. Mit dem Entwurf, den das BMJV veröffentlicht hat, soll das Designgesetz modernisiert und das Schutzrecht attraktiver gestaltet werden. ... [mehr lesen]

Ein Arbeitgeber muss zusätzlich zu den wegen Überlassung eines Firmenwagens bereits entrichteten Sozialversicherungsbeiträgen auch Beiträge auf den gesetzlichen Mindestlohn zahlen. Durch die Überlassung eines Firmenwagens wird der Mindestlohnanspruch nicht erfüllt. Mit seiner vom Gesetz angeordneten Entstehung werden hierauf Sozialversicherungsbeiträge fällig. Diese sind nicht durch die wegen der Überlassung des Firmenwagens bereits gezahlten Beiträge abgegolten. So entschied das BSG (Az. B 12 BA 8/24 R und B 12 BA 6/23 R). ... [mehr lesen]

Das BMF gibt die Regelungen zu den Umsatzsteuervergünstigungen auf Grund des Ergänzungsabkommens zum Protokoll über die NATO-Hauptquartiere und zur Anwendung der Umsatzsteuerbefreiung nach § 4 Nr. 7 Satz 1 Buchst. d UStG bekannt (Az. III C 3 -S 7493/00005/005/009). ... [mehr lesen]

Der Eilrechtsschutzantrag des Betreibers einer Reitanlage gegen den Widerruf seiner Erlaubnis zur gewerbsmäßigen Unterhaltung eines Reitbetriebes bleibt ohne Erfolg. Dies entschied das OVG Rheinland-Pfalz (Az. 7 B 11363/25.OVG). ... [mehr lesen]

Das EU-Parlament hat seine Verhandlungsposition zur Vereinfachung der Nachhaltigkeitsberichterstattung und der Sorgfaltspflichten für Unternehmen angenommen. Die Nachhaltigkeitsberichterstattung soll vereinfacht werden und nur für große Unternehmen gelten. ... [mehr lesen]

Für viele ist die Corona-Pandemie längst Vergangenheit - in den Kanzleien sind ihre Nachwirkungen dagegen weiterhin deutlich spürbar. Der DStV fordert deshalb für die Offenlegung der Jahresabschlüsse 2024 erneut eine Fristverlängerung. ... [mehr lesen]

Das BMF hat den Programmablaufplan für die maschinelle Berechnung der vom Arbeitslohn einzubehaltenden Lohnsteuer und Programmablaufplan für die Erstellung von Lohnsteuertabellen jeweils für 2026 sowie den Programmablaufplan für die Begrenzung der von Versorgungsbezügen einzubehaltenden Lohnsteuer und des Solidaritätszuschlags nach den Abkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung ab 2026 veröffentlicht (Az. IV C 5 - S 2361/00025/016/028). ... [mehr lesen]

Der Bundestag hat am 13.11.2025 den Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Änderung des Energiesteuer- und des Stromsteuergesetzes (21/1866, 21/2469) in der vom Finanzausschuss geänderten Fassung (21/2753) beschlossen. ... [mehr lesen]

Der Bundestag hat am 13.112025 den Gesetzentwurf der Bundesregierung „zur Anpassung des Mindeststeuergesetzes und zur Umsetzung weiterer Maßnahmen“ (21/1865, 21/2467, 21/2669 Nr. 24) in der vom Finanzausschuss geänderten Fassung (21/2751) angenommen. ... [mehr lesen]

DATEV-Mittelstandsindex: Wissen, was den Markt bewegt.

Bleiben Sie informiert. Bleiben Sie erfolgreich. Mit dem DATEV-Mittelstandsindex immer einen Wissensvorsprung sichern.

Das unverbindliche Erstgespräch

Das persönliche Gespräch bildet die Substanz unserer Arbeit. Wir laden Sie ein, uns in unseren Kanzleiräumen zu einem unverbindlichen Erstgespräch zu besuchen.
Es kostet Sie nur einen Anruf für die Terminabsprache.

Unsere Berater

Jürgen Wolper Steuerberater und Wirtschaftsprüfer Diplom-Kaufmann

Jürgen Wolper

Steuerberater und Wirtschaftsprüfer
Diplom-Kaufmann

Reinhard Kuenz Steuerberater und vereidigter Buchprüfer Diplom-Finanzwirt

Reinhard Kuenz

Steuerberater und vereidigter Buchprüfer
Diplom-Finanzwirt

Hans Georg Lauffer Steuerberater und Rechtsanwalt

Hans Georg Lauffer

Steuerberater und Rechtsanwalt